(1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form ersetzt werden, so muss der Aussteller der Erklärung dieser seinen Namen hinzufügen und das elektronische Dokument mit seiner qualifizierten elektronischen Signatur versehen.
(2) Bei einem Vertrag müssen die Parteien jeweils ein gleichlautendes Dokument in der in Absatz 1 bezeichneten Weise elektronisch signieren.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 4 G v. 7.4.2025 I Nr. 109
G. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
31.07.2022 | Synopse | Alte Version laden. |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT POLITIK ARBEITSRECHT STEUERRECHT STEUERN VERWALTUNGSRECHT DATENSCHUTZ VERTRAGSRECHT ASYL- UND AUSLÄNDERRECHT ARBEITSVERTRAG INTERNET IT-RECHT UNTERNEHMEN WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSRECHT ASYL ABSCHIEBUNG DIGITALISIERUNG ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE LEGAL TECH VERGABERECHT VERGABEVERFAHREN MIETVERTRAG HUMAN RESSOURCES ELEKTRONISCHE SIGNATUR SCHRIFTFORM STEUERVEREINFACHUNG BÜROKRATIE PATIENTENDATEN DSGVO AUFTRAGSVERARBEITUNG ARBEITGEBER-INSIGHTS Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D