t | | t | (1) Die Bundesregierung und die Landesregierungen werden ermächtigt, durch |
| | | Rechtsverordnung für ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche vollvirtuelle |
| | | Videoverhandlungen zum Zwecke ihrer Erprobung zuzulassen. Eine |
| | | Videoverhandlung (§ 128a der Zivilprozessordnung) findet als vollvirtuelle |
| | | Videoverhandlung statt, wenn alle Verfahrensbeteiligten und alle Mitglieder |
| | | des Gerichts an der mündlichen Verhandlung per Bild- und Tonübertragung |
| | | teilnehmen und der Vorsitzende die Videoverhandlung von einem anderen Ort als |
| | | der Gerichtsstelle aus leitet. Die Landesregierungen können die in Satz 1 |
| | | genannte Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Landesjustizverwaltungen |
| | | übertragen. |
| | | (2) Die Zulassung vollvirtueller Videoverhandlungen kann auf einzelne Gerichte |
| | | oder Verfahren beschränkt werden. In der Rechtsverordnung ist Folgendes zu |
| | | bestimmen: |
| | | 1. |
| | | die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Herstellung |
| | | der Öffentlichkeit nach Absatz 4 sowie |
| | | 2. |
| | | Art und Umfang der nach § 17 zu erhebenden Daten. |
| | | Die Geltungsdauer der Rechtsverordnung ist längstens bis zum Ablauf des 31. |
| | | Dezember 2033 zu befristen. Die Rechtsverordnung der Bundesregierung bedarf |
| | | nicht der Zustimmung des Bundesrates. |
| | | (3) Ist durch Rechtsverordnung nach den Absätzen 1 und 2 eine vollvirtuelle |
| | | Videoverhandlung zugelassen, so ist deren Durchführung nur zulässig, wenn |
| | | 1. |
| | | alle Mitglieder des Gerichts gegenüber dem Vorsitzenden erklärt haben, an |
| | | der mündlichen Verhandlung per Bild- und Tonübertragung teilzunehmen, |
| | | 2. |
| | | gegenüber allen Verfahrensbeteiligten eine Videoverhandlung nach § 128a |
| | | Absatz 2 Satz 1 der Zivilprozessordnung angeordnet wurde und |
| | | 3. |
| | | kein Verfahrensbeteiligter fristgerecht Einspruch nach § 128a Absatz 2 Satz |
| | | 2 der Zivilprozessordnung eingelegt hat. |
| | | Über die Durchführung einer vollvirtuellen Videoverhandlung entscheidet der |
| | | Vorsitzende. |
| | | (4) In öffentlichen Verhandlungen ist die Öffentlichkeit herzustellen, indem |
| | | die vollvirtuelle Videoverhandlung in Bild und Ton an einen öffentlich |
| | | zugänglichen Raum im zuständigen Gericht übertragen wird. |
| | | (5) Absatz 4 gilt entsprechend für die Urteilsverkündung nach § 310 Absatz 1 |
| | | Satz 3 der Zivilprozessordnung. |