t | | t | (1) Der Nationale Zugangspunkt ist befugt, die Daten nach § 3a Absatz 1 zu |
| | | erheben, zu speichern, zu verwenden und auf Anfrage nach Maßgabe der nach § 57 |
| | | Absatz 1 Nummer 12 zu erlassenden Rechtsverordnung an die folgenden Empfänger |
| | | zu übermitteln: |
| | | 1. |
| | | Daten im Sinne von § 3a Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a und c und Nummer 2 |
| | | Buchstabe a an Behörden nach dem § 8 Absatz 3 sowie den §§ 11 und 29 zur |
| | | Überprüfung von Maßgaben nach den §§ 40, 41, 49 Absatz 4, § 50 Absatz 3 und 4 |
| | | sowie den §§ 51 und 51a und Daten nach § 3a Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b an |
| | | Behörden nach § 8 Absatz 3 und § 11 zur Überwachung von Maßgaben nach § 49 |
| | | Absatz 4, § 50 Absatz 3 und 4 sowie zur Überwachung von Maßgaben nach § 51a |
| | | Absatz 1, 2 und 4; |
| | | 2. |
| | | Daten im Sinne von § 3a Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a und c und Nummer 2 |
| | | Buchstabe a sowie Daten im Sinne von § 3a Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b in |
| | | anonymisierter Form an Länder, Behörden nach § 8 Absatz 3 und Kommunen zur |
| | | Durchführung von Verkehrsuntersuchungen, zur Ausgestaltung von Maßnahmen zur |
| | | effizienten Verkehrsplanung und Verkehrslenkung oder zur Durchführung von |
| | | Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes oder zur Fortentwicklung der |
| | | Barrierefreiheit nach § 50 Absatz 3 und §§ 64b und 64c; |
| | | 3. |
| | | Daten im Sinne von § 3a Absatz 1 Nummer 1 und 2 an Dritte zur Erbringung |
| | | bedarfsgesteuerter Mobilitätsdienstleistungen oder multimodaler |
| | | Reiseinformationsdienste für Endnutzer nach Artikel 2 Nummer 12 der Delegierten |
| | | Verordnung (EU) 2017/1926 der Kommission vom 31. Mai 2017 zur Ergänzung der |
| | | Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der |
| | | Bereitstellung EU-weiter multimodaler Reiseinformationsdienste (ABl. L 272 vom |
| | | 21.10.2017, S. 1; L 125 vom 14.5.2019, S. 24); Daten nach § 3a Absatz 1 Nummer 2 |
| | | Buchstabe b dürfen vom Nationalen Zugangspunkt nicht übermittelt werden, wenn er |
| | | Kenntnis davon erlangt, dass auf Grund der besonderen Umstände des Einzelfalls |
| | | die Gefahr besteht, dass mit diesen Daten Bewegungen oder Standorte |
| | | individualisierbarer Personen nachvollzogen werden können und diese Personen |
| | | nicht in die Übermittlung eingewilligt haben; |
| | | 4. |
| | | Daten im Sinne von § 3a Absatz 1 Nummer 1 und 2 Buchstabe a an das |
| | | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Erfüllung seiner |
| | | Aufgaben, insbesondere seiner Berichtspflichten nach § 66, sowie zur |
| | | Fortentwicklung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Entwicklung intelligenter |
| | | Verkehrssysteme nach § 4 des Intelligente Verkehrssysteme Gesetzes sowie zur |
| | | Erfüllung der Berichtspflicht aus Artikel 10 Absatz 2 der Delegierten Verordnung |
| | | (EU) 2017/1926; |
| | | 5. |
| | | Daten im Sinne von § 3a Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a, b und c an das |
| | | Statistische Bundesamt und die jeweiligen Landesämter für Statistik zur |
| | | Erfüllung von Aufgaben nach § 1 Nummer 7 des Verkehrsstatistikgesetzes. |
| | | (2) Der Nationale Zugangspunkt darf Daten nach § 3a Absatz 1 in anonymisierter |
| | | Form ferner zur Verfügung stellen |
| | | 1. |
| | | den Bundesministerien für eigene oder in deren Auftrag durchzuführende |
| | | wissenschaftliche Studien sowie |
| | | 2. |
| | | den Ländern und Kommunen für hoheitliche Zwecke, wie etwa die |
| | | Verkehrslenkung oder den Klimaschutz, |
| | | wenn die Daten zur Erreichung dieser Zwecke erforderlich sind. Die |
| | | Bundesministerien dürfen die nach Satz 1 erhaltenen Daten auch Dritten zur |
| | | Durchführung wissenschaftlicher Studien zur Verfügung stellen, wenn die |
| | | Dritten ihnen gegenüber die Fachkunde nachgewiesen und die vertrauliche |
| | | Behandlung der Daten zugesichert haben. |
| | | (3) Behörden nach § 8 Absatz 3 sowie §§ 11 und 29 sind befugt, |
| | | 1. |
| | | Daten nach § 3a Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a und c sowie Nummer 2 Buchstabe |
| | | a zu erheben, zu speichern und zu verwenden, soweit dies zur Überprüfung von |
| | | Maßgaben nach den §§ 40, 41, 49 Absatz 4, § 50 Absatz 3 und 4 sowie §§ 51 und |
| | | 51a erforderlich ist, und |
| | | 2. |
| | | Daten nach § 3a Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b zu erheben, zu speichern und |
| | | zu verwenden, soweit dies zur Überwachung von Maßgaben nach § 49 Absatz 4, § 50 |
| | | Absatz 3 und 4 sowie § 51a Absatz 4 erforderlich ist. |
| | | (4) Erbringer bedarfsgesteuerter Mobilitätsdienstleistungen oder multimodaler |
| | | Reiseinformationsdienste für Endnutzer nach Artikel 2 Nummer 12 der |
| | | Delegierten Verordnung (EU) 2017/1926 sind befugt, Daten nach § 3a Absatz 1 zu |
| | | erheben, zu speichern und zu verwenden, soweit dies zur Erbringung ihrer |
| | | Dienste gegenüber Endnutzern erforderlich ist. |
| | | (5) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ist befugt, |
| | | Daten nach § 3a Absatz 1 Nummer 1 und 2 Buchstabe a zu erheben, zu speichern |
| | | und zu verwenden, soweit dies jeweils erforderlich ist |
| | | 1. |
| | | zur Erfüllung der Berichtspflichten nach § 66, |
| | | 2. |
| | | zur Fortentwicklung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Entwicklung |
| | | intelligenter Verkehrssysteme nach § 4 des Intelligente Verkehrssysteme Gesetzes |
| | | oder |
| | | 3. |
| | | zur Erfüllung der Berichtspflicht aus Artikel 10 Absatz 2 der Delegierten |
| | | Verordnung (EU) 2017/1926. |
| | | (6) Das Statistische Bundesamt und die Landesämter für Statistik sind befugt, |
| | | Daten nach § 3a Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a, b und c zu erheben, zu |
| | | speichern und zu verwenden, soweit dies zur Erstellung der |
| | | Personenverkehrsstatistik nach § 1 Nummer 7 des Verkehrsstatistikgesetzes |
| | | erforderlich ist. |